Wie können Solaranlagen auf oder an Kulturdenkmälern angebracht werden, ohne die historische Bausubstanz und das einheitliche Erscheinungsbild von Gebäuden, Dachlandschaften und Ortsbildern nachhaltig zu beeinträchtigen?Mit der aktuell erschienen Handreichung „Solaranlagen...
Gemäß einer neuen Richtlinie des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst wird klargestellt, dass Solaranlagen auf oder an denkmalgeschützten Gebäuden künftig in der Regel zu genehmigen sind. In der Richtlinie...
Bei ihrer Arbeit an Denkmalobjekten werden Handwerksbetriebe häufig mit Besonderheiten konfrontiert, auf die es sich einzustellen gilt. Dazu zählen u. a. der Umgang und die regelmäßig stattfindenden Abstimmungsprozesse mit Denkmalbehörden....
Bei geplanten Arbeiten an denkmalgeschützten Objekten und sonstigen Kulturgütern sind im Vorfeld zumeist Untersuchungen erforderlich, um umfassende Kenntnisse und Informationenüber den geschichtlichen und materiellen Bestand sowie über den Zustand des...
Der Hessische Denkmalschutzpreis wird für denkmalpflegerische Maßnahmen verliehen, die im Rahmen der gegebenen Voraussetzungen (räumliche Lage, wirtschaftliche Situation, Umgang mit historischer Bausubstanz) durch individuelle Lösungen, handwerklich-technische Qualität und besonderes Engagement...
In 2020 ist die Fortbildung zum Restaurator im Handwerk durch eine bundeseinheitliche Fortbildungsverordnung nach § 42 der HwO neu geregelt worden. Diese ersetzt die bisherigen Rechtsvorschriften der Handwerkskammern. Ab 2023...